Theo Hespers wurde am 12. Dezember 1903 als zweites Kind seiner in Mönchengladbach lebenden Eltern geboren. Er hatte noch zwei Brüder und drei Schwestern. Sein Elternhaus war zwar nicht wohlhabend, aber gut bürgerlich. Die Eltern waren vaterländisch eingestellt und erzogen ihre Kinder streng katholisch. Die Familie wohnte Am Kämpchen 1.
Nach seiner Volksschulzeit besuchte Theo das Stiftische Humanistische Gymnasium wie sein Altersgenosse Hans Jonas. Sie waren allerdings nicht in derselben Klasse. Josef Wilbertz war sein bester Schulfreund. Theo war ein guter Schüler – ein Allrounder – der auch musisch begabt war. Trotzdem war er kein unkritischer Schüler, sondern ein Junge, der alles hinterfragte.
1917 als Vierzehnjähriger wurde Theo Mitglied im Quickborn, dem ältesten katholischen Bund der Jugendbewegung.
Weiterlesen: Der Widerstandskämpfer Theo Hespers und seine jüdischen Mitstreiter
Die Jury schreibt:
Große Geschichte am persönlichen Beispiel erzählt. Das macht „Die Anachronistin“ auf berührende Art mit der Geschichte ihres Großvaters. Der Widerstandskämpfer Theo Hespers wurde 1943 von den Nationalsozialisten ermordet. Seit mehr als drei Jahren erforscht Nora Hespers ihre Familiengeschichte auf Grundlage der Erzählungen und Bücher ihres Vaters und der Recherche in Originaldokumenten. Leser ihres Blogs liefern weiterführende Hinweise. Alle Beiträge gibt es auch als Audioversion.
zum Publikumsvoting >>> http://www.grimme-online-award.de/2018/publikumsvoting/
zum Grimme Online-Award 2018 >>> www.grimme-online-award.de
zur Homepage >>> Die Anachronistin
Über unendliche Wege,
über unendliche Stege
geht unser müder Schritt.
Bäume stehen zur Seite,
Vögel fliegen ins Weite,
unsre Gedanken mit.
|
Einstmals, da war’n wir geborgen,
brauchten für uns nicht zu sorgen,
einstmals, da war’n wir zu Haus.
Konnten mit Vater scherzen,
durften die Mutter herzen,
nun ist alles aus.
|
Über unendliche Wege,
über unendliche Stege,
immer der gleiche Reim.
Heut’ in der Nacht unter Sternen
träumten wir weit in die Fernen,
träumten, wir wären daheim.
|
Maak et joot Drikkes
D i e t r i c h H e s p e r s
*21. Februar 1931 †31. Januar 2018
Unser Gründungs- und Ehrenvorsitzender Dietrich „Dirk“ Hespers ist am 31. Januar 2018 für uns unerwartet verstorben.
Er wurde 86 Jahre alt und hatte noch wenige Tage zuvor einer Schulklasse von seinen Erlebnissen berichtet – und wie immer, wenn er seine eigenen Erlebnisse in der Nazizeit erklärte, seine Gitarre dabei und die Lieder des Widerstandes gesungen. Es war ihm ein Anliegen, gerade jungen Menschen die Schrecken eines diktatorischen Regimes deutlich zu machen.
Als Kind hatte er Flucht und Verfolgung erlebt, weil sein Vater, der Widerstandkämpfer Theo Hespers, als aktiver Gegner der Nationalsozialisten seine Familie mit ins Exil genommen hatte, um sie zu schützen. Er hat erlebt, wie sein Vater verraten und 1942 verhaftet wurde. Als Zwölfjähriger hat er den zum Tode verurteilten Vater im Gefängnis besuchen können, der 1943 hingerichtet wurde.
Weiterlesen: Nachruf der Theo-Hespers-Stiftung e.V. zum Tod von Dietrich "Dirk" Hespers
Heute Nacht hat mein Vater Dietrich Hespers, der Sohn des Widerstandskämpfers Theo Hespers, seine letzte große Reise angetreten. Oder wie man in seinen bündischen Kreisen sagt: die letzte große Fahrt.
Nora Hespers
Weiterlesen: Dietrich "Dirk" Hespers ist im Alter von 86 Jahren gestorben