Im neuen Ernst-Christoffel-Haus, dem evangelischen Gemeindehaus an der Wilhelm-Strauß-Straße in Mönchengladbach-Rheydt, fand die diesjährige Gedenkstunde für alle Opfer des National- sozialismus statt.
Eingeladen hatten die beiden Mitgliedsvereine des "Gladbacher Haus der Erinnerung", die Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit und die Theo-Hespers-Stiftung.
Wer die Geschichte nicht kennt, ist verdammt dazu, sie zu wiederholen
(Georg Santayama, spanischer Philosoph, 1863 – 1952 | und von weiteren Menschen)
Lesen Sie die beiden Referate von Prof. Dr. Beate Küpper, Hochschule Niederrhein, - sie spricht über den aktuellen Antisemitismus und informiert über die Empfehlungen des zweiten unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus des Deutschen Bundestages, in dem sie Mitglied war und von Karl Boland, Politologe, - er erinnert an einige historische Ereignisse der Weimarer Republik, insbesondere in den Jahren 1923 bis 1933, oder
hören Sie sich die Tonaufnahmen der Veranstaltung an.
Musikalischer Rahmen: Jürgen Löscher/Bassklarinette
Als wenn es dem noch bedurfte, um dem Referat des Aachener Journalisten Michael Klarmann eine aktuelle Bedeutung zu verleihen. Wenige Tage vor seinem Referat im "Haus der Regionen" des Bistums Aachen mit dem Titel "Rechte Tendenzen rund um Mönchengladbach" zog eine Gruppe mit weißen Masken, sogenannten "Totenmasken" und Pechfakeln durch unsere Nachbarstadt Willich. Dies war keine neue Aktionsform, bereits 2011 machierten die "Unsterblichen" nächtens bizarr durch ostdeutschen Landen.
29.08.2017, 19:00 - 21:00
City Kirche Mönchengladbach
Alter Markt MG
41061 Mönchengladbach
Herzliche Einladung - der Eintritt ist kostenfrei !
Prälat Prof. Dr. Helmut Moll ( Köln ) wird an diesem Abend in der City Kirche MG mehr als zehn Männer und Frauen vorstellen, die in der Zeit unter Hilters Terror das Martyrium erlitten haben. Allseits bekannt ist der Redakteur Theodor Hespers, dessen Lebenswerk sein Sohn Dirk zusammen mit der Enkeltochter Nora Hespers würdigen werden...
am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz‐Birkenau befreit. Im Jahr 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. In Deutschland wird bereits seit 1996 an diesem Tag
der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam diesen Tag in einer Gedenkstunde zu begehen.
Tag : Mittwoch, 27. Januar 2016
Zeit : 18:30 Uhr (geplantes Ende 19:30 Uhr)
Ort : Citykirche, Alter Markt Mönchengladbach
Musik – gestaltet von Jürgen Löscher
Begrüßung – Uwe Reindorf (Citykirche)
Musik
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Ferdinand Hoeren
Musik
Aktuelle Asylpolitik – Alex Mischa
Musik
Aktuelle Situation der Flüchtlinge in unserer Stadt – Dr. Jürgen Wintgens
Musik
Unsere Verantwortung – Rolf Hock
Musik – Dirk Hespers (Junior)
Mit freundlichen Grüßen
Die Veranstalter:
Arbeitskreis Asyl der Hauptpfarre
Citykirche Mönchengladbach
Flüchtlingsrat Mönchengladbach e.V.
Gesellschaft für Christlich‐Jüdische Zusammenarbeit MG e.V.
Theo‐Hespers‐Stiftung e.V.
Eine umfangreiche Nachberichterstattung (Aufruf, Reden, Links zu Bilderstrecken, Video und Internetseiten) haben wir Ihnen auf der Mönchengladbacher Bündniseite: "Aufstehen! Für Menschenwürde - Gegen Rechtsextremismus" zusammengestellt.